Aus den Studienbereichen

Materialkunde und -experiment unter dem Motto „a material chance“

Hannover, 14.11.2022

Das Modul Materialkunde und -experiment im Studiengang Craft Design B.A. fand unter dem Motto „a material chance“ statt. Der Schwerpunkt im Werkstattkurs des 2. Semesters lag auf der Fusion unterschiedlichster (natürlicher) Materialien, dessen harmonischer Fügung, Eigenschaftsentwicklung und ästhetischer (Oberflächen)Wirkung.

Schwerpunkt Oberflächengestaltung

Viele der eingesetzten Werkstoffe sind Sekundärmaterialien, die häufig zu wenig Aufmerksamkeit seitens der Gesellschaft, der Gestaltung und der Materialwissenschaft erhalten. Dazu gehören u.a. Bindegarne aus Kunststoff, die für Strohballen verwendet werden, oder gar Nussschalen, die im Experiment von Markus Reiter einen hohen gestalterischen Stellenwert eingenommen haben. Die Oberflächen erhielten eine interessante Haptik, und zudem ließen sich die erzeugten Materialplatten wunderbar durch unterschiedlichste Werkzeuge bearbeiten. Die Materialien könnten in der Innenarchitektur sowie in der Möbelgestaltung durchaus einen gelungenen und gestalterisch wirksamen Einsatz finden.

Die Studierenden aus dem Studiengang Craft Design waren mit sehr großem Interesse in ihren Experimenten vertieft, und erkannten schnell, dass die Materialgestaltung im Handwerk und im Design einen relevanten Part in zukunftsorientierten Entwürfen einnimmt


Dokumentation anhand Materialrahmen 2.0

Der Gestaltungsprozess und die Ergebnisse wurden in Dokumentationen und Materialrahmen festgehalten. Zudem werden die einzelnen Proben mit den entsprechenden Datenblättern in der Materialbibliothek der DIPLOMA Hochschule archiviert, und für weitere Projekte zugänglich gemacht.

 

Alle Hochschul-News

Mehr News aus Design & Medien

Lichtexperimente mit Materialproben

Lichtexperimente mit Materialproben

Staatliche Anerkennungen & Auszeichnungen

Auszeichnung von fernstudiumcheck.de: Top Fernhochschule 2025
Focus
ZFU
FIBAA
German Design Award 2020
Fernstudium Check 2022
Acquin
AQAS
AHPGS