Master-Fernstudium Klinische Psychologie
Der Master of Science (M.Sc.) in Klinischer Psychologie & Psychologischem Empowerment bietet eine deutschlandweit einzigartige Spezialisierung: die gezielte Verbindung fundierter klinisch-psychologischer Kompetenzen mit dem innovativen Ansatz des psychologischen Empowerments. Dieser interdisziplinäre Studiengang legt besonderen Wert auf einen direkten Theorie-Praxis-Transfer und bereitet Dich praxisnah auf die professionelle Arbeit mit psychisch belasteten Menschen vor. Unser Kooperationspartner in diesem Studiengang ist die MEU in Magdeburg.
Nach Abschluss des Masterstudiums wartet auf Dich ein vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in sozialen und gesundheitsbezogenen Einrichtungen sowie in der Wirtschaft als auch in freiberuflicher Tätigkeit.
Fernstudium in Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Fernstudium in Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester

Relevante Schwerpunkte
Dieser Psychologie-Master vertieft Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment. Ideal, wenn Du die Psychotherapieausbildung anschließen möchtest.
Feste Studiengruppen
Du hast direkten Kontakt zu Deinen Dozierenden und studierst in kleinen, festen Lerngruppen – das motiviert und sorgt für nachhaltigen Lernerfolg.
Studium kostenlos verlängern
Es läuft gerade anders als geplant? Kein Problem! Du kannst Dein Studium ganz stressfrei länger laufen lassen – um bis zu vier Semester.
Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment – starte jetzt!
Der Master in klinischer Psychologie vermittelt ein fundiertes und methodenorientiertes psychologisches Verständnis. Im Fokus stehen regelmäßige Übungs- und Reflexionseinheiten, die sich auf die Lösung gesellschaftlicher sowie psychosozialer Probleme beziehen.
Master-Fernstudium Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
Das Masterstudium in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment bereitet Dich gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich psychischer Gesundheit vor. Es folgt den fachlichen Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und vertieft Deine diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Kompetenzen – insbesondere in der klinischen Praxis. Diese Qualifikationen sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt.
Der Studiengang, den wir in Kooperation mit MEU in Magdeburg anbieten, vermittelt sowohl eine fachwissenschaftliche Qualifikation als auch eine hervorragende Grundlage für vertiefende Aus- und Weiterbildungen. Das Masterstudium führt nach der alten Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in die Psychotherapieausbildung und ist vom Bund Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) anerkannt.
Studienform: Du nimmst größtenteils live an Online-Lehrveranstaltungen teil. Bis zu 25 % der Seminare finden optional in Präsenz in Magdeburg oder München statt.
Wichtig: Bitte informiere Dich in den FAQs über das neue Psychotherapeutenausbildungs-Gesetz und die geltende Übergangsfrist bis zum 31.08.2032.
Im Überblick
- Studienbereich: Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Teilzeit: 120 ECTS, 5 Semester
Vollzeit: 120 ECTS, 4 Semester - Studienbeginn: April und Oktober
Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar und für das Wintersemester der 15. Juli Seminare und Prüfungen:
Online oder mit Prüfungen vor Ort an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum. Bis zu 25 Prozent der Lehrveranstaltungen finden in Präsenz (Studienzentrum der MEU in Magdeburg bzw. München) statt.
Wahlbereiche:
Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie
Grundlagenvertiefung Klinische Neuropsychologie
Klinisch-psychologische und psychosoziale Prävention
Neurobiologie der Psychotherapie
Psychologie der Verhaltensänderung
RehabilitationspsychologieAbschluss:
Master of Science (M.Sc.)
- Kosten: ab 279 € / Monat
Deine Finanzierungsmodelle
Flexibel zum Masterabschluss in Klinischer Psychologie
Du brauchst mehr Zeit für Dein Studium? Dann verlängere kostenlos um bis zu 4 Semester!

- Ideal, wenn Du weitgehend ortsunabhängig und selbstbestimmt studieren möchtest – etwa ein Viertel der Seminare finden in Präsenz in Magdeburg statt, der Rest in online!
- Lerne mit innovativ aufgebauten Studienmaterialien und triff Deine Studiengruppe regelmäßig im Online Campus.
- Auf Wunsch kannst Du Deine Prüfungsleistungen auch an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum in Deiner Nähe ablegen.
Studienbeginn: April (Anmeldeschluss 15. Januar) und Oktober (Anmeldeschluss 15. Juli)
Gut zu wissen
Du kannst den Masterstudiengang Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment wahlweise in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren – ganz nach Deinen individuellen Lebensumständen. Unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet das Studium auch den Weg in die Psychotherapieausbildung nach der alten Approbationsordnung.


Fernstudium Klinische Psychologie (M.Sc.): Kosten
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Finanzierung der Studiengebühren kannst Du flexibel gestalten.
- 24 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 30 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 30 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 48 Monatsraten
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Beratung
- Studium gebührenfrei verlängern*
- Direkter Kontakt zum Lehr-Team
- Starke Praxispartner
- Rabatt für Sofortzahler
- e-Bibliothek mit über 300.000 Titeln
- APA PsycArticles Volltextzugriff
- Lizenz für MS Office
*Um bis zu vier Semester, je nach Finanzierungsmodell.
Deine persönliche Beratung
Für alle Fragen zum Masterstudium Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen unseres Kooperationspartners MEU auch gerne persönlich zur Verfügung:
DIPLOMA-Studienzentrum Magdeburg (MEU)
Telefon: +49(0) 391 620 239 06
E-Mail: info@meu.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr

Die wichtigsten Fragen zum Master-Fernstudium Psychologie
Führt der Masterabschluss zur Psychotherapieausbildung mit Approbation?
Ja. Das Masterstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und psychologisches Empowerment (M.Sc.) erfüllt deutlich mehr als die geforderte Mindestanzahl an klinischen Inhalten. Damit qualifizierst Du Dich für die Therapieausbildung in der Erwachsenenpsychotherapie (PP) oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP)..
Wichtig: Seit dem 01.09.2020 gilt das neue Psychotherapeutengesetz. Wer den Bachelor in Psychologie vor diesem Stichtag begonnen hat, kann mit diesem Master weiterhin die Therapieausbildung nach dem alten Gesetz absolvieren – inklusive Approbation. Die Übergangsfrist endet am 31.08.2032. In Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) kann sie unter Umständen verlängert werden.
Die Ausbildung (PP oder KJP) ist z. B. in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bayern möglich – entscheidend ist der Sitz des Ausbildungsinstituts. Eine enge Kooperation besteht mit dem MAPP-Institut, das bundesweit praxisnahe Ausbildungsplätze anbietet. Außerdem kommt es auf bestimmte Inhalte Deines Bachelor-Studienganges an, sodass wir Dir leider keine verbindlichen Auskünfte geben können. Bitte erkundige Dich bei den jeweiligen Ausbildungsinstituten.
Seit über 20 Jahren bildet das MAPP-Institut Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus. Du kannst dort bundesweit und wohnortnah die Psychotherapieausbildung absolvieren, unabhängig davon, in welchem Bundesland Du wohnst. Mehr Informationen erhältst Du bei der MEUoder direkt beim MAPP-Institut.
Kann ich ohne vorheriges Psychologiestudium in den Master einsteigen?
Auch ohne vorheriges Psychologie-Studium im Bachelor ist eine Zulassung möglich. Fehlendes Wissen wird mit Brückenkursen ergänzt. Mit dem erfolgreichen Bestehen erfüllst Du dann alle Zugangsvoraussetzungen. Die bis zu drei Brückenkurse decken drei Inhaltsbereiche ab, deren Kompetenzen für das Masterstudium unerlässlich sind. Diese sind: Grundlagenfächer der Psychologie, Statistik und Klinische Psychologie. Die Brückenkurse werden i.d.R. vor Studienstart absolviert.
Vor Studienbeginn wird individuell geprüft, ob Du ausreichend psychologische oder psychologienahe Inhalte in Deinem Bachelor absolviert hast (mindestens 100 ECTS). Sende dafür Dein Bachelor-Zeugnis oder Transcript of Records per E-Mail an info@meu.de. Das Anmeldeformular für Deine Brückenkurse erhältst Du nach Bewerbungseingang. Die Kosten pro Brückenkurs liegen bei 350 € (gesamt max. 1050 € für drei Brückenkurse). Deine Kurstermine und die Anzahl der notwendigen Brückenkurse werden Dir persönlich mitgeteilt.
Bei Fragen wende Dich gern direkt an die MEU unter 0391 62023906. Weitere Brückenkurs-Infos auf den Seiten unseres Studienzentrums in Magdeburg.
Wie spezialisiere ich mich auf die Jugendlichenpsychotherapie (KJP)?
Wenn Du über einen Bachelorabschluss in Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit oder Pädagogik verfügst, kannst Du Dich in Kombination mit dem Masterstudium auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung (KJP) spezialisieren.
Diese Möglichkeit nennt sich KJP-Kombination. Sie realisiert zeitökonomisch zwei hochwertige Abschlüsse (Master of Science in Psychologie und die KJP-Approbation). Der Vorteil ist, dass sich die Studieninhalte des Masters um 50 Prozent reduzieren. Dadurch entsteht eine erhebliche Verkürzung der gesamten Ausbildungsdauer im Vergleich zu einer getrennten Absolvierung beider Ausbildungen. Danach kann ggfs. noch die Approbationsausbildung für Erwachsene absolviert werden, die sich dann oft um ein Jahr auf zwei Jahre verkürzt.
Die endgültige Feststellung des Zugangs zur KJP-Ausbildung erfolgt immer über die jeweiligen Landesprüfungsämter bzw. zuständigen Stellen in den entsprechenden Ministerien. Bitte erkundige Dich daher parallel zu einer Bewerbung unbedingt bei Deinem Ausbildungsinstitut, ob Dein Hochschulabschluss tatsächlich im jeweiligen Bundesland zur KJP-Ausbildung qualifiziert! Beachte bitte auch hier: Die Therapieausbildung muss aufgrund des neues Psychotherapeutengesetzes bis zum 31. August 2032 abgeschlossen sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem allgemeinen Master in Psychologie und dem Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie & Empowerment?
Ein allgemeiner Master vermittelt breitgefächerte psychologische Kenntnisse (z. B. aus der Wirtschafts-, Bildungs- oder Arbeitspsychologie). Der Schwerpunkt Klinische Psychologie & Empowerment hingegen fokussiert sich auf die Anwendung psychologischer Methoden im klinischen Bereich – insbesondere in Diagnostik, Therapievorbereitung, Beratung und Prävention. Er bietet damit eine gezielte Vorbereitung auf psychosoziale Arbeitsfelder und die Psychotherapieausbildung.
Gibt es Praxisphasen im Master Klinische Psychologie?
Ja, innerhalb dieses Studiengangs ist ein 9-wöchiges Praktikum zu absolvieren, das in Absprache auch zeitlich gesplittet werden kann.
Ermöglicht der Master den Einstieg in den höheren Dienst?
Ja. Masterabschlüsse an Fachhochschulen werden Abschlüssen von Universitäten gleichgestellt. Jeder akkreditierte Masterstudiengang ermöglicht grundsätzlich den Zugang zum höheren Dienst, ohne dass dies explizit festgestellt oder ausgewiesen werden muss.
Was bedeutet psychologisches Empowerment und wie nutze ich es in der klinischen Praxis?
Psychologisches Empowerment meint die gezielte Stärkung innerer Ressourcen und die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Klientinnen und Klienten. Im klinischen Kontext hilft dieser Ansatz dabei, Patientinnen nicht nur zu stabilisieren, sondern aktiv in ihren Entwicklungsprozess einzubinden – etwa durch ressourcenorientierte Beratung, Resilienztraining oder Empowerment-Coaching.
Aktuelle Termine
Hier erfährst Du mehr über Dein Wunschstudium.
Deine Ansprechpartner:innen im Master-Fernstudium Psychologie
Lass Dich persönlich zum Studium beraten!
Wahlpflichtmodule im Master-Studiengang Klinische Psychologie (M.Sc.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Mehr Infos zum Master in Klinischer Psychologie
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Schau in Dein erstes Studienheft!
Lass Deine Vorleistungen auf Dein Fernstudium anrechnen!
Das Masterstudium Klinische Psychologie an der DIPLOMA im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Das Fernstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und psychologisches Empowerment (M.Sc.) ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern (Teilzeit) oder vier Semestern (Vollzeit). Auch wenn es sich um ein Fernstudium handelt, finden vereinzelt Präsenzveranstaltungen am Studienzentrum in Magdeburg statt.
Der Studiengang verfolgt das Ziel, praxisnahes und anwendungsorientiertes Wissen in der Klinischen Psychologie zu vermitteln. Du erhältst eine fundierte Ausbildung als Psycholog*in nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Dabei gewinnst Du Einblicke in verschiedene Psychotherapieschulen und -theorien.
Im Sinne des Empowerment-Ansatzes und der Positiven Psychologie wird auch Dein eigenes Lernen gefördert: eigenverantwortliches Denken und Handeln, Berücksichtigung individueller Stärken durch vielfältige Prüfungsformate und eine enge Begleitung Deines Kompetenzzuwachses durch die Lehrenden. Du lernst in kleinen Gruppen – online wie in Präsenz – mit persönlicher Betreuung.
Studieninhalte (modular aufgebaut):
- Klinische Wissenschaften,
- Psychotherapietheorien und- schulen,
- Psychologische Diagnostik,
- Quantitative Forschungsmethoden,
- Klinische Psychologie und Psychotherapie,
- Psychologisches Empowerment und Positive Psychologie,
- Projektarbeit und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Wahlpflichtmodule ab dem 2. Semester (drei aus sechs):
- Klinische Neuropsychologie
- Kognitionspsychologie
- Psychologie der Verhaltensänderung
- Klinisch-psychologische und psychosoziale Prävention
- Rehabilitationspsychologie
- Neurobiologie der Psychotherapie
Blended Learning – flexibel und strukturiert studieren: Das Studium ist im Blended-Learning-Format organisiert – einer Kombination aus Selbststudium, Online-Seminaren im DIPLOMA Online Campus und Präsenzphasen in Magdeburg oder München. So ist das Studium ideal mit Beruf und Familie vereinbar.
Du profitierst von klar aufeinander abgestimmten Lernphasen und Inhalten, einem zeitflexiblen Ablauf sowie einem aktiven Austausch in Gruppen mit maximal 27 Teilnehmenden.
Organisation der Lehrveranstaltungen:
- In den ersten drei Semestern finden Online- und Präsenzseminare i.d.R. samstags statt.
- Präsenzphasen zu Semesterbeginn (3 Tage Teilzeit / 4 Tage Vollzeit) fördern Austausch & Praxiserfahrung.
- Im letzten Semester begleiten Dich gezielte Online-Seminare bei der Erstellung Deiner Master-Thesis.
Das Masterstudium verbindet akademische Tiefe mit praktischer Relevanz – für Deine berufliche Zukunft in der klinischen Psychologie und angrenzenden Berufsfeldern.
Karriere & Berufsperspektiven nach dem Master Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
Mit dem Masterabschluss in Klinischer Psychologie & Psychologischem Empowerment erschließt Du Dir vielfältige, zukunftssichere Berufsfelder – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Der Studiengang orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und stärkt Deine methodischen und therapeutischen Kompetenzen in klinisch-psychologischen Kontexten. Du vertiefst gezielt Kenntnisse in Diagnostik, Intervention und psychologischem Empowerment – für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich psychischer Gesundheit.
Du qualifizierst Dich u. a. für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- Psychotherapieausbildung (PP oder KJP) in ausgewählten Bundesländern – gemäß Übergangsregelung nach dem alten Psychotherapeutengesetz (siehe FAQ)
- Psychosoziale Gesundheitsförderung, z. B. in Coaching, Gesundheitsberatung oder Präventionsprogrammen
- Prävention psychischer Störungen, z. B. im schulischen oder betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Psychologische Beratung in ambulanten und stationären Einrichtungen sowie in Bildungs-, Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftskontexten
- Rehabilitative Psychologie, z. B. in Reha-Kliniken und psychosozialen Versorgungszentren
- Personalpsychologie & Personalentwicklung, inkl. Eignungsdiagnostik und Trainingskonzepte
- Markt- und Meinungsforschung, interne und externe Unternehmenskommunikation
- Rechtspsychologie, z. B. forensische und kriminalpsychologische Gutachten
- Aus-, Fort- und Weiterbildung durch psychologische Fachverbände wie den BDP e. V.
- Gesundheits- und Versorgungsforschung, einschließlich Gesundheitsberichterstattung
Darüber hinaus eröffnet Dir der Abschluss:
- den Zugang zum höheren Dienst
- die Option zur Promotion (Doktorat)
- den Schritt in die freiberufliche Tätigkeit, z. B. in eigener Praxis, Beratung oder Coaching
Mit diesem spezialisierten Master setzt Du den Grundstein für eine qualifizierte, verantwortungsvolle Laufbahn im Bereich der psychischen Gesundheit und klinischen Psychologie.
Wie viel verdient eine Psychologin / ein Psychologe nach dem Master (Klinische Psychologie & Empowerment)?
Das Gehalt nach Deinem Masterabschluss variiert stark – je nach Branche, Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Beim Einstieg kannst Du mit einem Jahresbruttogehalt von ca. 40.000 € bis 50.000 € rechnen. Wer besonders spezialisiert ist oder in lukrativen Bereichen arbeitet (z. B. Gesundheitswesen, Forschung, Unternehmensberatung), kann auch darüber liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen und Spezialisierungen steigt das Verdienstpotenzial deutlich.
Die Differenz zum Gehalt mit Bachelortitel hängt davon ab, wie stark klinische Inhalte und Verantwortung integriert sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Psychologie an der DIPLOMA Hochschule mit mindestens „befriedigend“
oder
bestandene Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang in gleicher oder verwandter Fachrichtung* an einer anderen Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 Credits mit mindestens „befriedigend“
* betrifft z. B. Psychologie, Reha-Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik, Musiktherapie, Sozialarbeit, Bildungswissenschaften, Medizinalfachberufe.
oder
ein zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertiger ausländischer Abschluss** in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits) mit mindestens „befriedigend“.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades „ausreichend“ lautet, sind vom Masterstudium ausgeschlossen.
Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Masterstudium erfolgreich zu absolvieren.
**Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bitte beachte: Um den Master erfolgreich abschließen zu können, benötigst Du ein Mindestmaß an Kompetenzen in den Fächern Statistik, Klinische Psychologie sowie in den Grundlagenfächern der Psychologie. Anhand einer individuellen Prüfung der Vorkenntnisse in diesen Bereichen wird entschieden, ob u.U. an den Brückenkursen teilgenommen werden muss. Die bis zu drei Brückenkurse decken drei Inhaltsbereiche ab, deren Kompetenz für das Masterstudium unerlässlich sind. Die Brückenkurse werden i.d.R. vor Studienstart absolviert.
Vor Studienbeginn wird daher individuell geprüft, ob Du ausreichend psychologische oder psychologienahe Inhalte in Deinem Bachelor absolviert hast (mindestens 100 ECTS). Sende dafür Dein Bachelor-Zeugnis oder Transcript of Records an info@meu.de. Das Anmeldeformular für Deine Brückenkurse erhältst Du direkt nach Bewerbungseingang. Die Kosten pro Brückenkurs liegen bei 350 € (gesamt max. 1050 € für drei Brückenkurse). Bei Fragen wende Dich gern an die MEU unter 0391 62023906.
Weitere Brückenkurs-Infos findest Du hier.
Ansprechpartner:innen und Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychologie@diploma.de
Sprechzeiten sind Dienstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Melde Dich gern per Mail für einen festen Termin an.

Studienzentrumsleitung der MEU
Prof. Dr. Michael Spaeth
E-Mail: info@meu.de

Studiengangsverantwortlicher am Studienzentrum MEU
Prof. Dr. Meinrad Armbruster
E-Mail: info@meu.de

Tutorin
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Infos & Anmeldung zum Fernstudium Psychologie (M.Sc.)
Den Master-Studiengang in Klinischer Psychologie führen wir in Kooperation mit der MEU durch. Du kannst Dich jederzeit für Dein Fernstudium an der DIPLOMA anmelden! Das Studium beginnt am:
01. April (Sommersemester, Anmeldeschluss 15. Januar) und
01. Oktober (Wintersemester, Anmeldeschluss 15. Juli).
Der Master-Studiengang wird von unserem Kooperationspartner MEU durchgeführt. Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen der MEU gern telefonisch unter 0391 620 239 06 oder per E-Mail zur Verfügung!
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist – hier findest Du weitere Studiengänge, die Dir gefallen könnten.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule