Fernstudium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz i.V.
Das Krisenmanagement Studium (B.A.) qualifiziert Dich akademisch weiter, wenn Du bereits Notfall- oder Rettungssanitäter:in bist. Du kannst aber auch ohne eine dieser Aus- bzw. Weiterbildungen einsteigen. Setze Deine Fähigkeiten ein, um in Gefahrenlagen Verantwortung im Bevölkerungsschutz zu übernehmen, planvoll zu handeln und wichtiger Teil eines Krisenteams zu sein! Den Studiengang bieten wir in Kooperation mit dem DRK Landesverband Nordrhein e. V. an.
Fernstudium: 180 ECTS, 7 Semester
Durch Anrechnungen sparst Du Zeit: Als Rettungssanitäter:in beginnt Dein Krisenmanagement Studium im 2. Semester, als Notfallsanitäter:in im 3. Semester.

Studieren ohne Abitur
Viele Wege führen ins Studium – zum Beispiel Berufserfahrung, Weiterbildungen oder eine Eignungsprüfung.
Flexible Finanzierung
Unsere Zahlungsmodelle passen sich Deinem Budget an. Auf Wunsch kannst Du Dein Studium kostenfrei um bis zu vier Semester verlängern.
Akkreditierte Studiengänge
Alle Abschlüsse an der DIPLOMA sind staatlich und international anerkannt. Unsere Studiengänge sind akkreditiert und werden regelmäßig offiziell geprüft.
Starte jetzt Dein Krisenmanagement Studium an der DIPLOMA!
Das Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) ist eine gefragte Zusatzqualifikation im Rettungsdienst. Es vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Krisen- und Katastrophensituationen fundierte Entscheidungen zu treffen und an wichtigen Planungen mitzuwirken.
Das Fernstudium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz
Krisen sowie zivile und bevölkerungsschutzbezogene Ereignisse treten immer häufiger auf. Daher benötigen Einsatzkräfte im Rettungsdienst, aber auch weitere in diesem Kontext mitwirkende Professionen wie Angehörige aus der Feuerwehr, dem THW und/oder sonstigen behördlichen Strukturen, zunehmend spezialisierte Kenntnisse und vertiefte Kompetenzen im Management von Krisen, in der Gefahrenabwehr oder im Katastrophenschutz.
Im Mittelpunkt des Krisenmanagement Studiums stehen strategische, ressourcenbezogene und einsatzabhängige Entscheidungsprozesse, die ein solides Fundament für den Bevölkerungsschutz bilden. Du erwirbst ein grundlegendes Verständnis, Krisen- und Katastrophenszenarien präventiv vorzudenken bzw. diese effektiv zu bearbeiten, zum Beispiel in der Einsatzführung oder im jeweiligen Stabsrahmen.
Du lernst unter anderem für krisenbedingte Rahmenbedingungen passende Schutzkonzepte zu entwickeln, die sich in komplexe, multidisziplinäre Planungs- und Einsatzstrukturen integrieren lassen.
Eine Besonderheit des Studiengangs in Kooperation mit dem DRK ist die Kombination aus Medizin, Rettungswissenschaften, Führungslehre und wirtschaftlichen Aspekten. Als Absolvent:in des Studiengangs Krisenmanagement wirst Du zur Spezialistin / zum Spezialisten im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.
Im Überblick
- Studienbereich: Gesundheit & Therapie
- Teilzeit: 180 ECTS, 7 Semester
- Studienbeginn: Oktober und April
Der Studiengang befindet sich zur Zeit in der Akkreditierung und startet voraussichtlich erstmals im Oktober 2025. Seminare und Prüfungen:
100% online oder mit Prüfungen vor Ort an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum*
Wahlpflichtmodule:
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
- Kosten: ab 147 € / Monat
Deine Finanzierungsmodelle
*Du besuchst im 4. Semester reale Präsenzseminare vor Ort in Hennef, im Skills-Lab des DRK Landesverbands Nordrhein. Hier werden die Praxisanteile der Lehrveranstaltungsinhalte vertieft und intensiviert.
100 Prozent flexibel zum Bachelor im Krisenmanagement
Im Online-Studium an der DIPLOMA studierst Du berufsbegleitend komplett unabhängig – wann Du willst, wo Du willst! Du brauchst mehr Zeit? Dann verlängere Dein Studium kostenlos!

- 100 % flexibel. Ideal, wenn Du komplett ortsunabhängig und selbstbestimmt studieren möchtest.
- Lerne mit innovativ aufgebauten Studienmaterialien und triff Deine Studiengruppe regelmäßig im Online Campus.
- Auf Wunsch kannst Du Deine Prüfungsleistungen auch an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum in Deiner Nähe ablegen.
Studienbeginn: April und Oktober
Der Start ins Studium ist – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt möglich.
Gut zu wissen
Das Bachelor-Fernstudium Krisenmanagement (B.A.) ist die perfekte Weiterbildung im Rettungsdienst, wenn Du Deine Qualifikationen in den herausfordernden Bereichen Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr erweitern möchtest. Ohne Vorbildung im Rettungswesen absolvierst Du im ersten Semester die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in.
Mehr erfahren? Dann besuche unsere kostenlosen Infoveranstaltungen!


So kannst Du Deine Studienzeit verkürzen!
Fernstudium Krisenmanagement: Kosten für Rettungssanitäter:innen (Einstieg ins 2. Semester)
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Finanzierung der Studiengebühren kannst Du flexibel gestalten.
- 48 Monatsraten
- zzgl. einmalig 695 € Prüfungsgebühr
- 72 Monatsraten
- zzgl. einmalig 695 € Prüfungsgebühr
Fernstudium Krisenmanagement: Kosten für Notfallsanitäter:innen (Einstieg ins 3. Semester)
- 48 Monatsraten
- zzgl. einmalig 695 € Prüfungsgebühr
- 60 Monatsraten
- zzgl. einmalig 695 € Prüfungsgebühr
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Beratung
- Studium gebührenfrei verlängern*
- Direkter Kontakt zum Lehr-Team
- Starke Praxispartner
- Support durch Alumni-Netzwerk
- e-Bibliothek mit über 300.000 Titeln
- Lizenz für MS Office
- Rabatt für Sofortzahler
* Um bis zu vier Semester, je nach Finanzierungsmodell.
Persönliche Beratung zur Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in
Wenn Du bisher keine Weiterbildung zum/zur Rettungssanitäter:in absolviert hast, nutzt Du hierfür das 1. Semester des Studiengangs. Bei Fragen hierzu hilft Dir unser Kooperationspartner, der DRK Landesverband Nordrhein e. V., gerne weiter! Die für die Weiterbildung entstehenden Kosten rechnest Du direkt mit dem Anbieter ab.
DRK Landesverband Nordrhein e. V.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Telefon: +49(0) 2473 - 92720 0
E-Mail: heike.lube@drk-nordrhein.de
Foto: Willing-Holtz / DRK

Unser Kooperationspartner im Bachelor-Studiengang Krisenmanagement
Die wichtigsten Fragen zum Krisenmanagement Studium
Kann ich nach dem Krisenmanagement Studium in den gehobenen Dienst bei der Feuerwehr?
Hier gibt es keine einheitlichen Regelungen. Ein Studium für den gehobenen Dienst bei der Feuerwehr ist in der Regel aus dem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich – allerdings hängt der direkte Zugang zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Feuerwehr bzw. Landesverordnungen ab.
Interessant ist das Krisenmanagement Studium aber auch für Funktionen im Stabsdienst oder als Fachberater:in für Krisenmanagement innerhalb der Feuerwehr.
Kann ich auch ohne Abitur Krisenmanagement studieren?
Ja! Auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife steht Dir der Studiengang Krisenmanagement an der DIPLOMA offen. Zum Beispiel mit dem Realschulabschluss und einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung. Oder durch Berufserfahrung und eine Hochschulzugangsprüfung.
Die genauen Bedingungen findest Du unter dem Menüpunkt Zulassungsvoraussetzungen.
Hat Krisenmanagement an der DIPLOMA einen NC?
Nein! Die Bachelorstudiengänge an der DIPLOMA zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie keinen NC haben und auch ohne Abitur absolviert werden können. Alle Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt.
Kann ich nach dem Studium im Katastrophenschutz arbeiten?
Ja, mit einem Bachelor in Krisenmanagement kannst Du im Katastrophenschutz arbeiten. Dein Studium vermittelt Dir wichtige Kenntnisse in Krisenbewältigung, Risikomanagement und Einsatzführung, die für Tätigkeiten in diesem Bereich essenziell sind.
Mögliche Arbeitgeber im Katastrophenschutz sind Behörden & Organisationen wie:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Technisches Hilfswerk (THW)
- Landes- und Kommunalbehörden (z. B. Feuerwehr, Katastrophenschutzämter)
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und andere Hilfsorganisationen
- Sicherheits- und Beratungsunternehmen
- Betreiber kritischer Infrastrukturen (Energie, Wasser, Verkehr)
- Forschungsinstitute im Bereich Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz
Ist Krisenmanagement ein Rettungsdienst-Studium?
Das Krisenmanagement Studium ist eine qualifizierte akademische Weiterbildung im Rettungsdienst und spielt eine wichtige Rolle in der Fort- und Weiterbildung von Rettungskräften. Ein Studium im Bereich Rettungsdienst befasst sich mit der Notfallmedizin, Einsatzplanung, Führung und Organisation des Rettungsdienstes. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung für Fachkräfte im Rettungswesen und ermöglicht den Zugang zu höheren Führungs- und Managementpositionen.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Rettungssanitäterin bzw. zum Rettungssanitäter?
Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in ist Voraussetzung für das Krisenmanagement Studium. Hast Du sie noch nicht abgeschlossen, ist dafür das erste Semester vorgesehen.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 bis 4 Monate, kann aber je nach Bundesland oder Ausbildungsanbieter variieren. Sie umfasst 520 Stunden und besteht aus vier Modulen:
Theoretische Ausbildung (160 Stunden)
- Grundlagen der Notfallmedizin
- Anatomie und Physiologie
- Erste Hilfe & erweiterte lebensrettende Maßnahmen
- Einsatztaktik und Umgang mit Patienten
Krankenhauspraktikum (160 Stunden)
- Erfahrung in der Notaufnahme, Anästhesie oder Intensivstation
- Durchführung von Basismaßnahmen unter Anleitung
- Vertiefung der medizinischen Kenntnisse
Rettungswachenpraktikum (160 Stunden)
- Mitfahren auf dem Rettungswagen
- Unterstützung des Teams im Einsatz
- Anwenden der erlernten Maßnahmen in realen Notfällen
Abschlusslehrgang & Prüfung (ca. 40 Stunden)
- Wiederholung & Vertiefung des Gelernten
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Die Rettungssanitäter-Ausbildung ist eine kompakte, aber intensive Qualifikation, die auf den Einsatz im Krankentransport oder als Unterstützung im Notfallrettungsdienst vorbereitet. Sie ist deutlich kürzer als die dreijährige Notfallsanitäter-Ausbildung, bietet aber einen schnellen Einstieg in den Rettungsdienst.
Finden alle Studienseminare online statt?
Eine Lehrveranstaltung im 4. Semester findet im Skills-Lab des DRK Landesverbands Nordrhein in Hennef statt. Hier werden die hohen Praxisanteile der Lehrveranstaltungsinhalte vertieft und intensiviert. Das Notfallmedizinische Simulationscenter bietet für die Studierenden verschiedene Simulationseinheiten, darunter eine Wohnung, Notaufnahme und Praxis, Pflegezimmer sowie (Rettungs-)Fahrzeuge.
Alle anderen Vorlesungen und Seminare sind live-online vorgesehen.
Aktuelle Termine
Hier erfährst Du mehr über Dein Wunschstudium.
Deine Ansprechpartner:innen im Krisenmanagement Studium
Lass Dich persönlich zum Studium beraten!
Wahlpflichtmodule im Studiengang Krisenmanagement (B.A.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.
Mehr Infos zum Krisenmanagement Studium
Wirf einen Blick auf die Module und Prüfungsleistungen!
Lass Deine Vorleistungen auf Dein Fernstudium anrechnen!
Das Krisenmanagement Studium an der DIPLOMA im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Der Studiengang Krisenmanagement (B.A.) hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern in Teilzeit und qualifiziert Dich für die besonderen Herausforderungen im Management im Bevölkerungsschutz, in der Gefahrenabwehr oder auch im Katastrophenschutz.
Aufgrund ihrer anrechenbaren Qualifikationen starten ausgebildete Rettungssanitäter:innen im 2. Semester ins Studium, ausgebildete Notfallsanitäter:innen im 3. Semester.
Das erste Studiensemester ist dient Studierenden ohne abgeschlossene Aus- bzw. Weiterbildung im Rettungsdienst, die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in zu absolvieren.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem:
- Rettungsdienstliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Rechtliche Grundlagen für Krisenmanagement
- Kommunikation, Interaktion und Beratung im Einsatzfeld
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Krisenkommunikations-Management
- Krisenmanagement und Strategischer Bevölkerungsschutz
- Psychosoziale Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements
- Risikoanalysen für Bund und Länder nach BBK-Methode
- Betriebswirtschaftslehre im Krisenmanagement
- Stabsarbeit in Bevölkerungsschutzlagen
- Resilienz und Beschaffungslogistik in der Gefahrenabwehr
Außerdem hast Du die Möglichkeit, Deine spätere berufliche Ausrichtung gezielt durch ein Wahlpflichtmodul zu vertiefen. Zur Auswahl stehen die Themenbereiche „Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation“ sowie „Public Health“.
Zusätzlich umfasst das Studium eine Praxisphase, in der Du im vierten und fünften Semester Dein bisher erlerntes Wissen in einem einschlägigen Bereich des Krisenmanagements anwenden, evaluieren und weiterentwickeln kannst. Wenn Du in einem relevanten Bereich arbeitest, kannst Du Dir den Workload der Praxisphase anrechnen lassen. Allerdings musst Du dennoch die Prüfungsleistung „Praktikumsbericht mit Präsentation“ erbringen.
Die Prüfung zur Anrechnungsmöglichkeit übernimmt das Prüfungsamt.
Die Studieninhalte erarbeitest Du Dir mithilfe von speziell für den Studiengang Krisenmanagement konzipierten Skripten. In den Vorlesungen, die Du live-online besuchst, vertiefst Du Dein Wissen, arbeitest praktisch und übst gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden.
Krisenmanager:in im Bevölkerungsschutz: Aufgaben & Karriere
Ein:e Krisenmanager:in im Bevölkerungsschutz hat die Aufgabe, auf Notfälle, Krisen und Katastrophen vorbereitet zu sein, um diese effektiv zu bewältigen und Schäden für die Bevölkerung zu minimieren. Dabei übernimmt sie/er sowohl präventive als auch operative und strategische Aufgaben.
Typische Aufgaben nach dem Krisenmanagement Studium sind beispielsweise:
Prävention & Vorbereitung
- Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallplänen
- Risikoanalysen und Gefahrenabschätzung für verschiedene Bedrohungsszenarien (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien, Terroranschläge)
- Planung und Durchführung von Schulungen und Übungen für Einsatzkräfte und Behörden
- Erarbeitung von Kommunikationsstrategien zur Krisenbewältigung
Krisenbewältigung & Einsatzleitung
- Koordination von Einsatzkräften (Feuerwehr, Rettungsdienste, THW, Polizei, Bundeswehr, Hilfsorganisationen)
- Leitung oder Unterstützung von Krisenstäben auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene
- Sicherstellung einer effektiven Informationsweitergabe zwischen Behörden, Politik und Öffentlichkeit
- Organisation von Evakuierungen, Notunterkünften und Versorgungsmaßnahmen
Nachbereitung & Evaluation
- Analyse der Krisenbewältigung und Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Erstellung von Lageberichten und Handlungsempfehlungen für zukünftige Krisensituationen
- Anpassung und Verbesserung bestehender Notfallpläne und Krisenstrategien
Zu den typischen Einsatzgebieten von Krisenmanagerinnen und Krisenmanagern gehören
- Behörden & Ministerien (z. B. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Innenministerien)
- Hilfsorganisationen & NGOs (z. B. DRK, THW, Johanniter, Malteser, ASB)
- Katastrophenschutzämter & Feuerwehren
- Kritische Infrastrukturen (z. B. Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser)
- Private Unternehmen (z. B. Sicherheitsberatungen, Risikomanagement-Abteilungen)
Was verdient ein:e Krisenmanager:in?
Das Gehalt eines Krisenmanagers mit Bachelorabschluss variiert je nach Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Standort. Allgemein liegen die Jahresbruttogehälter in Deutschland zwischen 56.700 € und 76.600 €, mit einem Median von 63.700 €.
Mit einem Masterstudium verbesserst Du Deine Berufschancen zusätzlich und kannst Dich weiter spezialisieren, zum Beispiel mit dem MBA mit Schwerpunkt Sicherheitsmanagement.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium im Rettungswesen
Für die Zulassungen zum Krisenmanagement Studium (B.A) gelten folgende Bedingungen:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- die Meisterprüfung oder vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung und berufliche Qualifikationen gem. Anforderungen durch Rechtsverordnung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst oder
- ein mittlerer Schulabschluss in Verbindung mit einem qualifizierten Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung nach Maßgabe der Rechtsverordnung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Bereits vorliegende Nachweise über einen abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung zur/zum „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Äquivalenzfeststellung und Anrechnung des ersten (RS) oder des ersten und zweiten Semesters (NFS) führen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen für die Zulassung geprüft werden. Von ausländischen Studierenden wird erwartet, dass sie über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die es ihnen gestatten, ein Studium absolvieren zu können.
Des Weiteren sind ausländische Bildungsabschlüsse durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu bewerten; im Fall der positiven Bewertung erhalten die Bewerber*innen eine Hochschulzugangsberechtigung für alle deutschen Hochschulen.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen geben wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung (Hochschulzugangsberechtigung) vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Infos & Anmeldung zum Krisenmanagement Studium
Du kannst Dich jederzeit für Dein Fernstudium an der DIPLOMA anmelden! Das Fernstudium Gesundheitsmanagement beginnt am:
01. Oktober (Wintersemester) und
01. April (Sommersemester)
Wir ermöglichen Dir den Start ins Studium auch gerne zu einem anderen Zeitpunkt!
Bei Fragen hierzu hilft Dir unser Studienservice weiter!
Weiterführende Master-Studiengänge
Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Dich, an jeder Hochschule einen geeigneten weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Dir:
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master of Business Administration in Leadership & Management (MBA)
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)
Alle Informationen zu den Zulassungsbedingungen findest Du beim jeweiligen Studiengang!
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren
Hier findest Du Studiengänge, die ebenfalls Deiner Studienrichtung entsprechen.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule