Wahlpflichtmodul Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation
Spezialisiere Dich während Deines Krisenmanagement Studiums (B.A.) auf das Wahlpflichtmodul Public Relations - Zielgruppengerechte Krisenkommunikation! Durch gezieltes Training in Krisenkommunikation lernst Du, als Krisenmanager:in, mit (sozialen) Medien umzugehen, klare Botschaften zu formulieren und souverän auf kritische Fragen zu reagieren

Mach Krisenkommunikation zu Deinem Fachgebiet!
Eine fundierte Ausbildung in Krisenkommunikation stärkt die Handlungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit in Ausnahmesituationen und trägt entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung von Krisen bei.
In Zeiten von Krisen müssen Informationen schnell, präzise und transparent vermittelt werden, um Panik zu vermeiden, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten und die Reputation der beteiligten Organisation zu schützen. Daher ist Krisenkommunikation ein essenzieller Bestandteil des Krisenmanagements. Eine effektive Kommunikation in Krisensituationen kann über den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Managements entscheiden.
Das Wahlpflichtmodul Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation im Studiengang Krisenmanagement vermittelt, wie man unterschiedliche Adressaten – von Behörden über Mitarbeitende bis hin zur Bevölkerung – angemessen anspricht. Du bist in der Lage, in Expertenteams verantwortungsbewusst mitzuwirken und Deine Interessen vorausschauend und fundiert zu vertreten.
Im Überblick
Studiengang:
Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.)
Wahlpflichtmodul:
Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Krisenkommunikation: Die wichtigsten Fragen
Welche Karrierechancen habe ich mit dem Wahlpflichtmodul Public Relations – zielgruppengerechte Krisenkommunikation
Durch das Bachelorstudium Krisenmanagement mit dem Schwerpunkt Krisenkommunikation stellst Du Dich breit auf. Du qualifizierst Dich für die Arbeit in Behörden und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz), Hilfsorganisationen (z. B. DRK), aber auch für Beratung und Training in Behörden und Unternehmen.
Welche Vorteile bietet mir das Wahlpflichtmodul Krisenkommunikation?
Professionelle Kommunikation ist in Krisensituation unverzichtbar. Daher eignest Du Dir mit dem Wahlpflichtmodul extrem wichtige Skills an. Du kannst:
- Panik und Desinformation vermeiden: Du vermittelst klare, präzise und glaubwürdige Informationen, um Missverständnisse und unnötige Unruhe zu verhindern.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit erhalten: Durch professionelle Kommunikation gewinnst Du das Vertrauen der Öffentlichkeit, der Medien und interner Stakeholder, was essenziell für eine erfolgreiche Krisenbewältigung ist.
- Krisen schneller bewältigen: Eine gezielte und durchdachte Kommunikation hilft, Krisen effizienter zu steuern und Lösungen schneller umzusetzen.
- Bessere mit Stakeholdern zusammenarbeiten: Eine effektive Kommunikation erleichtert die Kooperation mit Behörden, Partnern, Kunden und Mitarbeitern, was für koordinierte Maßnahmen entscheidend ist.
- Souverän mit Medien umgehen: Du weißt, wie Du mit kritischen Fragen umgehst, in Interviews überzeugend auftrittst und öffentliche Statements souverän formulierst.
Professionelle Krisenkommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit kann gezielt beeinflussen, wie eine Krise wahrgenommen wird, und durch professionelles Messaging eine Eskalation verhindern.
Wann spezialisiere ich mich auf Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation
Du musst Dich noch nicht zu Studienbeginn für ein Wahlpflichtmodul entscheiden. Die Spezialisierung beginnt üblicherweise in der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit. Du hast also genug Zeit, um herauszufinden, wo genau Deine Interessen liegen, bevor Du Dein Wahlpflichtmodul im Studiengang Krisenmanagement wählst.
Weitere Wahlpflichtmodule im Krisenmanagement Studium (B.A.)
Spezialisiere Dich auf einen dieser Wahlbereiche.

Interesse geweckt?
Studiere dieses
Wahlpflichtmodul
im Studiengang:
> Krisenmanagement
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr