Master-Präsenzstudium Osteopathie i.V.
Vertiefe Dein Wissen in der Osteopathie mit einem berufsbegleitenden Masterstudium. In Kooperation mit der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) bieten wir Dir zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge an – je nachdem, mit welchen Vorkenntnissen Du startest. Erweitere mit uns Deine fachlichen und methodischen Kompetenzen im Bereich der Osteopathie!
Studium in Teilzeit (konsekutiv) – berufsbegleitend: 60 ECTS, 3 Semester
Studium in Teilzeit (weiterbildend) – berufsbegleitend: 90 ECTS, 4 Semester

Akkreditierte Studiengänge
Alle Bachelor- und Masterabschlüsse an der DIPLOMA sind national und international anerkannt. Unsere Studieninhalte werden regelmäßig offiziell geprüft.
Feste Studiengruppen
Du hast direkten Kontakt zu Deinen Dozierenden und studierst in kleinen, festen Lerngruppen – das motiviert und sorgt für nachhaltigen Lernerfolg.
Master ohne Bachelor
Mit entsprechender Berufserfahrung ist es möglich, auch ohne ersten Hochschulabschluss ins Masterstudium zu starten.
Starte jetzt Dein Masterstudium Osteopathie!
Ein Masterstudium ermöglicht es Dir, Dich neben Deinem Beruf qualifiziert im Bereich der Osteopathie weiterzubilden – je nach Studiengang in drei bzw. vier Semestern.
Dein Master in Osteopathie (M.Sc.)
Unsere Masterstudiengänge in Osteopathie bringen, je nach Deinen persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung, viele Vorteile mit sich. Du erweiterst Deine praktischen und theoretischen Kenntnisse, kannst Dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und eröffnest Dir neue Karrierechancen. Damit lässt sich eine bessere Einbindung von Osteopathie in die moderne Gesundheitsversorgung vorantreiben.
Durch unser Studienangebot für beruflich Qualifizierte kannst Du den Master in Osteopathie ohne Bachelor studieren, wenn Du bestimmte Bedingungen erfüllst. Mehr dazu erfährst Du in den Zulassungsvoraussetzungen.
Im Überblick
- Studienbereich: Gesundheit & Therapie
- Teilzeit:
Konsekutiv: 60 ECTS, 3 Semester
Weiterbildend: 90 ECTS, 4 Semester - Studienbeginn:
Oktober (konsekutiv); April (weiterbildend)
Erstmaliger Studienstart für den konsekutiven Studiengang ist im Oktober 2025. Der weiterbildende Master startet im April 2026. Seminare und Prüfungen:
Vor Ort in Berlin oder Hamburg an den Studienzentren der Osteopathieschule Deutschland (OSD). Ein Teil der Vorlesungen findet live-online statt.
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
- Kosten: ab 310 € / Monat
Deine Finanzierungsmodelle
Berufsbegleitend Osteopathie studieren – unsere Masterstudiengänge im Überblick
Je nachdem, welchen Studienabschluss und/oder welche Art von Berufserfahrung Du mitbringst, kannst Du den 3-semestrigen konsekutiven Master in Osteopathie (M.Sc.) absolvieren oder den weiterbildenden Master in Osteopathie (M.Sc.) in 4 Semestern.

Konsekutiv
- Baut auf Deinem Bachelorstudium in Osteopathie (mit 240 ECTS) auf
- Zulassung auch mit Hochschulabschluss im Gesundheits- oder Sozialwesen (240 ECTS) plus abgeschlossener Weiterbildung in Osteopathie (vierjährig bzw. 1350 Stunden)
- Dauer: 3 Semester
- 60 ECTS
- Studienzentren in Berlin und Hamburg
Studienbeginn: erstmals im Oktober 2025

Weiterbildend
- Baut auf Deiner bisherigen beruflichen Erfahrung im Gesundheitsbereich auf (z. B. als Physiotherapeut:in oder nach osteopathischer Weiterbildung)
- Zulassung auch ohne ersten Hochschulabschluss oder mit weniger als 240 ECTS im ersten akademischen Abschluss möglich
- Dauer: 4 Semester
- 90 ECTS
- Studienzentren in Berlin und Hamburg
Studienbeginn: erstmals im April 2026
Gut zu wissen
Ohne einen Bachelorabschluss in Osteopathie mit 240 ECTS benötigst Du für die Zulassung zum Masterstudium den Nachweis einer mindestens vierjährigen abgeschlossenen Weiterbildung in Osteopathie.


Kosten für den konsekutiven Master in Osteopathie (3 Semester)
An der DIPLOMA erwartet Dich in beiden Osteopathie Master-Studiengängen ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
- 24 Monatsraten
- zzgl. einmalig 150 € Anmeldegebühr
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 2 Raten (jährliche Zahlweise)
- zzgl. einmalig 150 € Anmeldegebühr
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
Kosten für den weiterbildenden Master-Studiengang Osteopathie (4 Semester)
- 30 Monatsraten
- zzgl. einmalig 150 € Anmeldegebühr
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- 2 Raten (jährliche Zahlweise)
- zzgl. einmalig 150 € Anmeldegebühr
- zzgl. einmalig 985 € Prüfungsgebühr
- Individuelle Beratung
- Direkter Kontakt zum Lehr-Team
- Starke Praxispartner
- Support durch Alumni-Netzwerk
- e-Bibliothek mit über 300.000 Titeln
- Lizenz für MS Office
Deine persönliche Beratung
Für alle Fragen zu den Masterstudiengängen in Osteopathie stehen Dir die Kolleginnen und Kollegen unseres Kooperationspartners Osteopathie Schule Deutschland (OSD) auch gerne persönlich zur Verfügung:
OSD Osteopathie Schule Deutschland
Telefon: +49(0) 40 644 156 9-0
E-Mail: osd@osteopathie-schule.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr

Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Osteopathie (M.Sc.)
Wie unterscheiden sich die beiden Masterstudiengänge?
Die beiden Masterstudiengänge in Osteopathie haben unterschiedliche Zielgruppen, Inhalte und Zulassungsbedingungen.
Der 3-semestrige konsekutive Studiengang ist ideal, wenn Du bereits einen Bachelorabschluss mit 240 ECTS in Osteopathie mitbringst. Der konsekutive Studiengang baut auf Deinem im ersten Studium erworbenen Wissen auf.
Der weiterbildende Master ist der richtige Studiengang für Dich, wenn Du beispielsweise als Physiotherapeut:in ein Masterstudium anstrebst. Hierfür benötigst Du entweder einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie. Oder – ohne Bachelorabschluss – eine abgeschlossene Berufsausbildung im Therapiebereich, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sowie eine mindestens vierjährige osteopathische Weiterbildung sowie die bestandene Eignungsprüfung an der DIPLOMA.
Welche Berufserfahrung sollte ich für das Masterstudium in Osteopathie mitbringen?
In ein Osteopathie Studium auf Masterniveau gibt es verschiedene Wege, darunter:
- Der Bachelorabschluss in Osteopathie an der DIPLOMA. Er führt direkt ins konsekutive Modell (3 Semester). Ebenso ein Hochschulabschluss in einem gesundheitswissenschaftlichen Studiengang (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Gesundheitswissenschaften, Medizin) mit 240 ECTS und eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie (vierjährig bzw. 1350 Stunden).
- In den 4-semestrigen, weiterbildenden Masterstudiengang Osteopathie führt unter anderem ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie (vierjährig bzw. 1350 Stunden).
- Bewerber:innen ohne ersten akademischen Abschluss können über den Nachweis von Berufserfahrung (mehrjährige relevante Berufserfahrung als praktizierende Fachkraft, etwa als Osteopath:in oder Physiotherapeut:in) sowie eine mindestens vierjährige osteopathische Weiterbildung und eine Eignungsprüfung in den 4-semestrigen Weiterbildungs-Master einsteigen.
Weitere Details findest Du in den Zulassungsbedingungen.
Darf ich nach dem Studium eigenständig osteopathisch befunden und therapieren?
Die Osteopathie gilt als Heilkunde. Für die eigenständige Befundung und Behandlung braucht man daher die Erlaubnis für die Ausübung der Heilkunde. Diese haben in Deutschland Ärztinnen und Ärzte sowie Heilpraktiker:innen. Daher musst Du zusätzlich zum Studienabschluss die Heilpraktiker-Prüfung vor dem Gesundheitsamt an Deinem Wohnort bestehen, um eigenständig diagnostizieren und therapieren zu dürfen.
Genügt der sektorale Heilpraktiker in Physiotherapie, um osteopathisch behandeln zu dürfen?
Der Abschluss als sektorale:r Heilpraktiker:in für Physiotherapie reicht nicht aus, um Osteopathie eigenständig auszuüben. Er erlaubt lediglich physiotherapeutische Behandlungen ohne ärztliche Verordnung. Da Osteopathie jedoch als Heilkunde gilt, ist hierfür die volle Heilpraktikerzulassung (HP) erforderlich. Ohne die HP-Zulassung dürfen Physiotherapeutinnen und -therapeuten osteopathische Techniken nur auf ärztliche Anweisung anwenden.
Wer ist die Osteopathie Schule Deutschland (OSD)?
Unser Kooperationspartner, die Osteopathie Schule Deutschland (OSD), wurde 1999 von Torsten Liem in Hamburg gegründet und ist ein privates Aus- und Weiterbildungsinstitut für Osteopathie. Sie bietet u. a. Vollzeitstudiengänge bis zum Bachelor und Master of Science an. Die Qualität der Ausbildung ist durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) zertifiziert.
Die OSD verfügt über Lehrpraxen in Berlin, Hamburg und München, in denen Studierende praktische Erfahrungen sammeln können. Mehr als 100 nationale und internationale Fachleute aus Praxis, Forschung und Lehre unterrichten an der Schule – praxisnah und akademisch fundiert.
Zudem organisiert die Schule jährlich den größten Osteopathie-Kongress Europas, um den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Osteopathie zu fördern.
Wie viele Vorlesungen im Osteopathie Masterstudium kann ich online besuchen?
Einige der Studienveranstaltungen, in denen nicht praktisch geübt wird, kannst Du auch live-online besuchen. Das gibt Dir im Studium viel Flexibilität. Eine Übersicht der Vorlesungen findest Du im Studienverlaufsplan.
Die Seminare und Vorlesungen finden in geblockter Form statt, verteilt über den Zeitraum Donnerstag bis Samstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an insgesamt 6 Wochenenden pro Semester.
Aktuelle Termine
Hier erfährst Du mehr über Dein Wunschstudium.
Deine Ansprechpartner:innen im Osteopathiestudium (M.Sc.)
Lass Dich persönlich zum Studium beraten!
Mehr Infos zum Masterstudium Osteopathie
Wirf einen Blick auf die Module der beiden Masterstudiengänge Osteopathie (3 bzw. 4 Semester)!
Lass Deine Vorleistungen auf Dein Studium anrechnen!
Das Masterstudium Osteopathie an der DIPLOMA im Detail
Konsekutives Studium: Aufbau, Inhalte & Dauer
Das konsekutive Masterstudium Osteopathie (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Veranstaltungen und Module:
- Wissenschaftliche Methoden und klinische Forschung
- Besondere medizinische Fachgebiete und Schwerpunkte:
Gynäkologie, Pädiatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Immunologie, Augenheilkunde, Geriatrie, Faszien, Ophthalmologie - Osteopathische Methoden und Anwendungen:
u. a. Geriatrie und systemische Erkrankungen, Frauenheilkunde und Kinderheilkunde, Sportosteopathie, Faszien und aktuelle osteopathische Entwicklungen und Tendenzen - Klinische Arbeit
Das Osteopathie Masterstudium an der DIPLOMA absolvierst Du berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden geblockt an sechs Wochenenden pro Semester statt, im Zeitraum Donnerstag bis Samstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. Die Inhalte werden in Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten vermittelt.
Weiterbildendes Studium: Aufbau, Inhalte & Dauer
Das weiterbildende Masterstudium Osteopathie (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es hat das Ziel den Studierenden eine fundierte akademische Qualifikation in der osteopathischen Praxis, Forschung und interdisziplinären Zusammenarbeit zu bieten.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, evidenzbasierte, patientinnen-/patientenzentrierte und ganzheitliche Therapieansätze zu entwickeln und anzuwenden. Zudem wird ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit osteopathischen Methoden gestärkt.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Veranstaltungen und Module:
- Qualitative und quantitative Forschungsmethodologie
- Evidenzbasierte Medizin
- Ethik, Recht und Steuerung im Gesundheitswesen
- Psychologie und Schmerzmanagement
- Wissenschaftliche Methoden und klinische Forschung
- Besondere medizinische Fachgebiete und Schwerpunkte:
Gynäkologie, Pädiatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Immunologie, Augenheilkunde, Geriatrie, Faszien, Ophthalmologie - Osteopathische Methoden und Anwendungen:_
u. a. Geriatrie und systemische Erkrankungen, Frauenheilkunde und Kinderheilkunde, Sportosteopathie, Faszien und aktuelle osteopathische Entwicklungen und Tendenzen - Klinische Arbeit
Das Osteopathie Masterstudium an der DIPLOMA absolvierst Du berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden geblockt an sechs Wochenenden pro Semester statt, im Zeitraum Donnerstag bis Samstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. Die Inhalte werden in Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten vermittelt.
Aufgaben & Karriere nach dem Osteopathie Studium (M.Sc.)
Der Masterabschluss in Osteopathie bietet Dir ein erweitertes Aufgabenfeld, das über die reine praktische Behandlung hinausgeht. Der Studiengang bereitet darauf vor, osteopathische Methoden umfassend und interdisziplinär in der Patientenbehandlung anzuwenden. Gleichzeitig vertiefst Du Deine wissenschaftlichen, klinischen und therapeutischen Fähigkeiten. Du bist in der Lage, osteopathische Behandlungsmethoden in die bestehende therapeutische Arbeit zu integrieren und dabei wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Ansätze anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Der Masterabschluss in Osteopathie ermöglicht auch Tätigkeiten in Lehre und Ausbildung, zum Beispiel:
- als Dozent:in an Hochschulen oder Fortbildungseinrichtungen
- Betreuung und Supervision von Studierenden oder angehenden Osteopathinnen/Osteopathen
- Entwicklung von Lehrplänen und praxisnahen Schulungskonzepten
Bitte beachte: Ohne Heilpraktikerzulassung oder ärztliche Approbation darfst Du in Deutschland keine eigenständige osteopathische Behandlung anbieten, da Osteopathie als Heilkunde gilt. Als Nicht-Mediziner:in musst Du daher die Heilpraktikerprüfung erfolgreich absolvieren. Mehr dazu erfährst Du auch in den FAQs.
Verdienst als Osteopath:in (M.Sc.)
Das Gehalt für Osteopathinnen und Osteopathen mit Masterabschluss variiert stark, zum Beispiel durch Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitsort und Beschäftigungsart. Es spielt auch eine Rolle, ob man selbstständig oder angestellt arbeitet. Einen Überblick über regionale Unterschiede bietet zum Beispiel der Entgeltatlas der Arbeitsagentur. In der Regel verbessert ein Masterabschluss Deine Gehaltsaussichten deutlich!
Zulassungsvoraussetzungen für den konsekutiven Master-Studiengang Osteopathie
- Bachelor-Abschluss der DIPLOMA Hochschule im Studiengang „Osteopathie“ mit mindestens der Note „befriedigend“*
oder - Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 240 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie**
oder - Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 240 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie.**
Wenn Du die erforderlichen 240 ECTS nicht vorweisen kannst, hast Du die Möglichkeit, bis zu 60 Credits durch Anerkennung und Anrechnung zu erwerben.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit nachgewiesen werden.
*Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
**Osteopathische Weiterbildung: mindestens vierjährig bzw. 1350 Stunden. Individuelle Prüfung durch unseren Kooperationspartner, die Osteopathie Schule Deutschland.
Zulassungsvoraussetzungen für den weiterbildenden Master-Studiengang Osteopathie
- Mindestens einjährige, dem Qualifikationsziel des Studiengangs entsprechende Berufserfahrung nach einem ersten akademischen Abschluss.
- Bachelor-Abschluss der DIPLOMA Hochschule im Studiengang „Osteopathie“ mit mindestens der Note „befriedigend“*
oder - Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie**
oder - Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Gesundheits- und Sozialwesen mit mindestens 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie**
Wenn Du die 210 ECTS nicht vorweisen kannst, hast Du alternativ die Möglichkeit, bis zu 30 Credit Points durch Anrechnung oder Anerkennung zu erwerben.
Bewerber:innen ohne ersten Hochschulabschluss benötigen für die Zulassung:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Therapiebereich und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sowie eine abgeschlossene osteopathische Weiterbildung**
und - Bestandene Eignungsprüfung an der DIPLOMA.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit nachgewiesen werden.
*Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
**Osteopathische Weiterbildung: mindestens vierjährig bzw. 1350 Stunden. Individuelle Prüfung durch unseren Kooperationspartner, die Osteopathie Schule Deutschland.
Masterstudium Osteopathie: Infos & Anmeldung
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium anmelden.
Das konsekutive Masterstudium Osteopathie startet jährlich am:
01. Oktober (Wintersemester, erstmals 2025)
Das weiterbildende Masterstudium Osteopathie startet jährlich am:
01. April (Sommersemester, erstmals 2026)
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren
Hier findest Du Studiengänge, die ebenfalls Deiner Studienrichtung entsprechen.
Hast Du noch Fragen?
Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!
Für uns ist es sehr wichtig, Deine Fragen zum Studium individuell zu beantworten: Ruf uns einfach an!

Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 15 Uhr
Fordere jetzt Dein kostenloses Infopaket an!
In Deinem persönlichen Infomaterial findest Du alles, was Du über Dein Studium an der DIPLOMA wissen musst.
Das ist in Deinem Infopaket

- Dein Studienvertrag
- Übersicht aller Studieninhalte & Schwerpunkte
- Infos rund um die DIPLOMA Hochschule