Aus den Studienbereichen

Kooperationsprojekt Craft Design und Kindheitspädagogik: „Begreifen kommt von Greifen"

Hannover, 27.03.2025

Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen dem Studiengang Craft Design B.A. und dem Studiengang Kindheitspädagogik B.A. an der DIPLOMA Hochschule wurden im WiSe 24/25 vielfältige gestalterische Konzepte entwickelt, die Wahrnehmungsvorgänge und sensorische Erfahrungen von Kindern unter 3 Jahren in den Mittelpunkt stellen. Studierende beider Fachrichtungen haben gemeinsam interdisziplinär miteinander gearbeitet – wobei die Kindheitspädagoginnen und pädagogen eine beratende Funktion mit ihrer Expertise einnahmen. Fachlich geleitet und unterstützt wurde das Projekt von Karina Michaelis M.A. und Dipl. Des. Boris Hallmann im Rahmen des Moduls Produktentwurf sowie Dr. Marianne Mack und Maxi Bieneck M.A. aus dem Studienbereich Kindheitspädagogik.


Wahrnehmung als Schlüssel für Bildungsprozesse

Wahrnehmungsmechanismen sind ein wesentlicher Bestandteil der frühen Bildungsprozesse von Kindern. Besonders in den ersten Lebensjahren, wenn die sensorischen Kanäle wie tasten, schmecken, sehen, hören und riechen noch in ihrer Entwicklung begriffen sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Kindern durch entsprechende Angebote und Erlebnisse den Zugang zu einer reichen Welt der Sinneseindrücke zu ermöglichen. 

Hier kommt die gestalterische Betrachtung ins Spiel: Innenarchitektonische Erlebnislandschaften sowie artefaktische Entwürfe werden so konzipiert, dass sie die sensorische Wahrnehmung der Kinder auf vielfältige Weise ansprechen. Durch die gezielte Wahl von Materialien, Formen, Farben, Kontrasten und Dimensionen werden die Erfahrungsräume geschaffen, die nicht nur die Sinne anregen, sondern auch dabei helfen, Unbekanntes in Bekanntes zu verwandeln. 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Stärke

Die Kooperation ist ein Paradebeispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Pädagogik und Design, so Verantwortliche und CAD-Dozentin Karina Michaelis. In einem praxisorientierten Rahmen konnten Studierende beider Studiengänge ihre Fachkenntnisse und -fähigkeiten in realitätsnahen Entwürfen erweitern. Die Studierenden des Kindheitspädagogik B.A. konnten ihre Expertise in der frühkindlichen Entwicklung und Pädagogik einbringen, während die Studierenden des Craft Design B.A. ihre gestalterischen Ideen und technischen Fertigkeiten einsetzten. Besonders hervorzuheben ist dabei die Entwicklung von kreativen Entwürfen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und pädagogisch wertvoll sind.

Alle Entwürfe wurden sowohl konzeptionell, methodisch als auch zeichnerisch und anhand von Modellen und CAD-Zeichnungen entwickelt, visuell kommuniziert und präsentiert. Bei der Endpräsentation wurde der Entwurfsverlauf detailliert beschrieben und argumentiert. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, Einblicke in das Arbeitsfeld einer anderen Disziplinen zu erhalten. „Die enge Zusammenarbeit und der fachübergreifende Austausch förderte nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Kompetenzfelder, sondern erweitert darüber hinaus die Fachkompetenzen, die die Studierenden in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn weiterbringt", so Karina Michaelis.

Ein fruchtbares Miteinander für die Zukunft

„Begreifen kommt von Greifen" als gemeinsames Erstprojekt, zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pädagogik und Design die frühkindliche Bildung bereichern kann. Die Projektergebnisse leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Bildungsprozessen für Kinder unter 3 Jahren und bieten gleichzeitig Anregungen für die zukünftige Gestaltung von Lernräumen und Artefakten.

Bilder: Screenshots aus der Abschlusspräsentation von Karina Michaelis 

Alle Hochschul-News

Mehr News aus Design & Medien

Spielerisch sitzen und essen – ist das für ein Kind möglich?

Spielerisch sitzen und essen – ist das für ein Kind möglich?

Staatliche Anerkennungen & Auszeichnungen

Auszeichnung von fernstudiumcheck.de: Top Fernhochschule 2025
Focus
ZFU
FIBAA
German Design Award 2020
Fernstudium Check 2022
Acquin
AQAS
AHPGS