Von Social Media bis DIY: Kreative Konzepte für die Deutsche Umwelthilfe
Bad Sooden-Allendorf, 27.02.2025
Im aktuellen Projekt für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeigt sich unser anwendungsorientierter Ansatz besonders eindrucksvoll – und das auf mehreren Ebenen. In insgesamt acht Beiträgen setzen sich unsere Studierenden mit realen Herausforderungen auseinander, um praxisnahe Kommunikationskonzepte zu entwickeln.
Kreativität für den Planeten

Maik fasst den Kern der Initiative prägnant zusammen: „Our planet, our power, our planet.“ Mit diesen Worten machen die Studierenden deutlich, dass nachhaltige Kommunikation nicht nur ein abstraktes Ziel ist, sondern ein kraftvoller Motor für echten Wandel sein will.
Aurelie ergänzt, wie wichtig es ist, den aktuellen Zeitgeist einzufangen und in unmittelbare, nachvollziehbare Botschaften zu verwandeln, während Antonia betont, dass jede Idee, die aus diesem Prozess entsteht, direkt Einfluss auf den Alltag und das Umweltbewusstsein der Menschen hat.
Anhand konkreter Beispiele – etwa der Entwicklung von Social-Media-Kampagnen mit DIY-Upcycling-Projekten und Gewinnspielen, die junge Zielgruppen direkt ansprechen – wird hier deutlich, wie Theorie und Praxis im Studiengang Kommunikationsdesign verschmelzen. Die Projekte basieren auf realen Fragestellungen wie der Reduktion von Abfall oder der Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten und fordern die Studierenden dazu auf, diese Herausforderungen kreativ zu lösen.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist die enge Kooperation mit externen Partnern wie der Deutschen Umwelthilfe. Daniel Meier, der als Social Designer und Tutor die Kooperation initiiert hat, bringt es treffend auf den Punkt: „Kreativität und Zusammenarbeit sind die Motoren, die nachhaltige Kommunikation antreiben – nur so können wir echte Veränderungen bewirken.“ Er unterstreicht, wie wichtig es ist, theoretische Kenntnisse in einem praxisnahen Umfeld anzuwenden und durch interdisziplinäre Teamarbeit konkrete, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Grafik-Design im Realitäts-Check
Unsere Projekte sind so konzipiert, dass sie nicht nur akademisches Wissen vermitteln, sondern auch unmittelbar im realen Marktumfeld getestet werden. Ob durch den Einsatz moderner Social-Media-Strategien, durch interaktive Gewinnspiele oder durch ansprechende Plakatserien – die Studierenden lernen, wie man komplexe Themen verständlich und zielgerichtet kommuniziert.
Die Rückmeldungen von Lehrenden und Experten, wie die von DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz, zeigen immer wieder: Es geht darum, klare Ziele zu formulieren, die Zielgruppe direkt abzuholen und Ergebnisse zu erzielen, die messbar sind.
Dieses Projekt demonstriert, warum unser Studiengang Kommunikationsdesign konsequent anwendungsorientiert ist. Die Studierenden lernen, „wie sie das Realitätsversprechen einer anwendungsorientierten Designausbildung erfüllen können“, so Dozent Prof. Tilo Staudenrausch – ein Ansatz, der unsere Studierenden optimal auf die dynamische und vernetzte Berufswelt vorbereitet.

Viktoria, Laura und Saskia schlagen eine Upcycling-Challenge vor.

Tobias und Lorenz denken an ein Projektionsmapping im Rahmen der Museumsnacht in München.

Anna und Alexandra konzipieren eine App, die Jugendliche zur Plastikvermeidung motiviert.

Tabea und Laura motivieren über ein Gewinnspiel, sich mit den Mythen des Recyclings zu beschäftigen.