Vortragsreihe zum Thema Health & Design – Mai bis September 2025
Online, 17.04.2025
Unter dem Motto „Wissen schafft Design – Interdisziplinäre Begegnungen" veranstaltet der Fachbereich Gestaltung & Medien auch wieder im Sommersemester 2025 die Vortragsreihe DIPLOMAdesignDIALOGE. In fünf Vorträgen, die sich dem Thema „Health & Design“ widmen, informieren Expertinnen und Experten zu verschiedenen Facetten.
Herzlich eingeladen sind Studierende und Dozierende aus allen Fachbereichen und -gebieten sowie Alumni der DIPLOMA Hochschule. Auch externe Interessierte sind willkommen, die sich für die Vortragsthemen begeistern können und etwas zu den Themen und der Diskussion beitragen möchten.
Eine unverbindliche Anmeldung zu den Vorträgen ist ab sofort möglich! Nach Erfassung der Daten wird der ZOOM-Link zu der Veranstaltung an die hinterlegte E-Mail versendet.
Vorträge im Überblick – Vortragsreihe DIPLOMAdesignDIALOGE
Empathy Design – Design als wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung und Heilung schambesetzter Themen – Emilie Paeth | 06. Mai 2025
Am Beispiel ihrer Masterarbeit „Femdy – Eine Unterstützungsmaßnahme für Vaginismuspatient:innen“ geht Emilie Paeth auf das Thema ein. Der Vortrag beleuchtet, wie Designprozesse bei der Auseinandersetzung mit sensiblen Themen wie Vaginismus und persönlichen Herausforderungen eingesetzt werden können. Dabei werden empathische Ansätze, die enge Zusammenarbeit mit Expert:innen und Betroffenen sowie die Bedeutung von Design für die Heilung und Selbstexploration der Nutzer:innen. thematisiert.
Dienstag, 06.05.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Zukunft der Gesundheit gestalten – Prof. Detlef Rhein | 02. Juni 2025
Design als Disziplin der nachhaltigen Wertschöpfung kann im Bereich der Gesundheit besonders wirksam werden, wenn Gesundheit im Sinne eines „One Health“ verstanden wird. Wenn also die Abhängigkeiten zwischen Menschen und Umwelt plus Tierwelt ins Blickfeld rücken. Kaum ein Themenfeld ist derart komplex und von technologischen Innovationen geprägt sowie von gesellschaftlichen, politischen und individuellen Faktoren bestimmt.
Was ist also vor diesem Hintergrund für die Arbeit als Designer:in in diesem Bereich erforderlich? Der Vortrag gibt Einblicke in die Methoden und Strategien, die eine professionelle, innovative und (detail-)sensible Gestaltungsarbeit fundieren. Dabei wird die Bedeutung von Prozessen, Kontexten, systemischen Schnittstellen, Stakeholdern, Interaktionsqualitäten, Informationsvermittlungen, Interdisziplinarität und Menschenbildern beleuchtet.
Montag, 02.06.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
finally. cares – Design für fragile Zeiten. Thema: Die Zukunft der Gesundheit gestalten. Einblicke in Design – Prof. Bitten Stetter | 07. Juli 2025
Design spielt eine wesentliche und unabdingbare Rolle in Care-Settings, doch wird der omnipräsenten materiellen Care Kultur wenig Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis geschenkt. Die Forschung „Things of Dying“ will dies ändern. Diese exploriert die Funktion, Ästhetik, Bedeutung und Wirkung von Dingen am Lebensende, gibt Einblicke in Sterbewelten und entwickelt mit kritischen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen neue Gestaltungsmöglichkeiten, die das Wohlbefinden von Sterbenden, Zu- und Angehörigen wie auch professionellen Pflegenden unterstützen.
Durch design-anthropologische Methoden wie Cultural Probes, Designinterventionen und ethnografische Feldforschung in Palliative-Care-Einrichtungen sowie mit der Haltung „everything is data“ wurden lebensweltliche Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche erfasst und reflektiert und in iterativen Prozessen in praxisnahe Gestaltungslösungen übersetzt. Das Forschungsanliegen mündet in einer neuen und alternativen materiellen Care-Kultur, die durch das Care-Label „finally“ in den lebensweltlichen Alltag getragen wird.
Der Vortrag gibt Einblicke in Gestaltungsprozesse und Forschungsergebnisse. Es wird aufgezeigt, wie Design neue zukunftsweisende Perspektiven im Umgang mit Fragilität, Krankheit, Sterben und Abschied eröffnen kann.
Montag, 07.07.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
Digitale Barrierefreiheit im UI/UX-Design – Tobias Roppelt | 04. August 2025
In unserer immer digitaleren Welt sollten Websites und Apps für alle zugänglich sein. Dabei spielt barrierefreies Design eine entscheidende Rolle. Wie planen und gestalten wir User-Interfaces, die nicht nur ästhetisch, sondern auch inklusiv sind? In diesem Beitrag zeigt Tobias Roppelt mit realen Beispielen und praktischen Tipps, wie gutes UI-/UX-Design digitale Barrieren abbaut und Websites für alle Menschen zugänglicher gemacht werden.
Montag, 04.08.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
Design DIALOGE: Health & Design: Gestaltung des Endes – Der Todomat als Designintervention zwischen Leben, Tod und Verantwortung – Prof. Tanja Godlewsky | 08. September 2025
In ihrem Vortrag stellt Tanja den „Todomaten“ vor – einen interaktiven Hinterlassenschafts-Konfigurator, der im Rahmen des Forschungsprojekts „Urbane Xtopien – Freiräume der Zukunft“ entstanden ist. Der Todomat ist ein spekulatives Gestaltungstool in Form eines umgebauten Parkscheinautomaten.
Nutzer:innen beantworten Entscheidungsfragen rund um Tod, digitale Spuren, Verabschiedung und Fürsorge – und erhalten am Ende eine individuell generierte Quittung mit konkreten To-dos. Es geht dabei nicht um klassische Vorsorge, sondern um eine gestalterisch vermittelte Reflexion: Was bleibt von mir? Wer trägt Verantwortung? Und wie kann ich mich selbstbestimmt verabschieden?
In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod öffnen sich überraschend viele Perspektiven aufs Leben: auf Konsum und Nachhaltigkeit, Beziehungen und Kommunikation, Körperbilder und digitale Identität. Wer über das Ende nachdenkt, stellt auch das Jetzt anders in Frage – und schafft neue Grundlagen für ein gesundes, verantwortungsbewusstes und gerechtes Leben.
Montag, 08.09.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
Melde Dich direkt an
Veranstalter & Kontakt
- Karina Michaelis, Fachbereichsmanagerin Gestaltung & Medien der DIPLOMA Hochschule
- Daniel Meier, Dozent im Fachbereich Gestaltung & Medien der DIPLOMA Hochschule
Bei Fragen und für weitere Informationen steht Dir das Organisationsteam per E-Mail zur Verfügung: karina.michaelis@diploma.de.
Infos zur Vortragsreihe des Fachbereichs Gestaltung & Medien
Die DIPLOMAdesignDIALOGE bilden ein wichtiges dialogisches Format ab und dienen als „Kopföffner“ für die Individuen in der Bildungsdomäne „Design“ und darüber hinaus. In jedem Semester finden unter einem anderen Kernthema bis zu fünf Vorträge von ausgewählten Speaker:innen statt, die ein aktuelles Thema aus verschiedenen Blickpunkten beleuchten. In den ein- bis anderthalbstündigen Veranstaltungen informieren Expert:innen und diskutieren im Anschluss mit den Teilnehmer:innen. Im Sommersemester 2025 steht das Thema „Health & Design“ im Vordergrund der Veranstaltungsreihe.

Vortragsreihe zum Thema Health & Design vom Fachbereich Gestaltung & Medien | Mai bis September 2025

