Johann Siemens
Dozent im Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.)
Profil
Studierter Grafikdesigner (B.A.)
Brand Designer bei kreativbox mit den Schwerpunkten UI/UX Design, Screendesign, Branding, Animation & 3D-Design – Konzeption und Realisierung intuitiver UI/UX Designs, die die Benutzererfahrung auf Webseiten und in Apps optimieren.
Mitwirkung an Projekten zur Entwicklung von Markenidentitäten, inklusive der Erstellung visuell ansprechender 3D-Designs und Animationen.
Entwurf und Implementierung innovativer Screendesigns
Lehre
- Schwerpunkt Digitale Applicationen
- Screendesign
Auszeichnungen
- German Brand Award Special 23 @kreativbox / Rebranding Polytop GmbH
- German Web Award 23 @kreativbox
- Deutscher Agenturpreis 22 für Screendesign B2B @kreativbox
- german design award „Excellent Communications Design / Corporate Identity“ 2024 winner @kreativbox
Studiengänge
Johann Siemens lehrt in folgendem Studiengang:
Projekte und Abschlussarbeiten im Studienbereich Design & Medien

Kumiko System im Tischlerhandwerk
Kumiko ist eine traditionelle japanische Holzverarbeitungstechnik, bei der dünne Holzleisten ohne Nägel oder Schrauben zu filigranen geometrischen Mustern zusammengefügt werden. Floran Drong hat einen Prototyp entwickelt, der eine präzise Fertigung der Kumiko-Muster ermöglicht.

"Teilzeit-Vanlife"
In meinem Bachelorprojekt „Teilzeit-Vanlife“ habe ich mich mit den Themenfeldern Vanlife und Tiny Haus beschäftigt. Ziel war es von Tiny-Häusern ein Gestaltungsprinzip abzuleiten und dieses dann auf den Innenausbau eines Vans, in diesem Fall ein VW T4, zu übertragen.

Digitale Applikationen im Tierschutz
Der Tierschutz stellt in unserer Zeit eine sehr große Herausforderung dar, und die Rolle digitaler Technologien wird dabei immer zentraler. In einer Gesellschaft, in der Informationen oft nur einen Klick entfernt sind, bieten digitale Applikationen eine bisher kaum genutzte Chance, um das Bewusstsein für Tierschutzthemen zu schärfen, Vertrauen in Organisationen zu schaffen und Menschen dazu zu motivieren, sich aktiv zu engagieren.

Filmmagazin „Crewed Up“
Im Modul Typografie sollten wir ein TypoMag gestalten. Das Magazin sollte ein frei wählbares Thema rund um Design behandeln. Dafür sollten wir ein eigenes Layout erstellen, eine Titelstory verfassen und gestalterisch umsetzen sowie einen sinnvollen dramaturgischen Aufbau verfolgen.

Zeitreise als gemeinschaftliches Projekt im Master
Studierende aller Semester im Studiengang Design & Leadership erforschen die Beziehung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz unter dem Thema „Mensch! Maschine.“ Die daraus entstandene Werkschau „Deine Zeitreise bei der DIPLOMA“ zeigt vielseitige Projekte und Masterarbeiten, die von KI-Experimenten bis zu ethischen und identitätsbezogenen Fragen reichen. In vier Kapiteln – Vergangenheit, Alumniversum, Basecamp und Zukunft – werden die Entwicklung der KI und deren Auswirkungen auf Design und Kreativität beleuchtet. Kuratiert von Prof. Martina Wetzel, lädt die Werkschau dazu ein, Einblicke in die Schnittstelle von Kunst, Technologie und Ethik zu gewinnen.

Playbook
Die Masterarbeit „Kunst berührt. Rezeptions- und Partizipationsstrategien im musealen Kontext“ erforscht, wie Museen berührende Momente für Besucher:innen schaffen können. Daraus entstand das „Playbook“ – ein innovatives Tool für Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren, das es ermöglicht, persönliche Lebenserfahrungen in den Museumsbesuch einzubringen. Dieses Kommunikationsmedium fördert die Auseinandersetzung mit Kunst und Selbstreflexion und wurde erfolgreich im Kunstmuseum Stuttgart getestet. Die Arbeit zeigt, dass zielgruppenspezifische, empathische Angebote zur stärkeren Verbindung zwischen Museum und Publikum beitragen und als Vorlage für zukünftige museale Vermittlungsarbeit dienen können.

Brand Concept Book
Ein Brand Concept Book für eine Kunst und Design Marke Im Folgenden ist die gestalterische Ausarbeitung meines Bachelor-Werkes dargestellt. In der wissenschaftlichen Thesis habe ich mich mit der strategischen Relevanz des Brand Designs befasst und es unter dem Faktor der Designsprache hinterfragt. Zur visuellen Grundlage eines Markenkonzeptes ist ein Brand Concept Book der Kunst- und Designmarke Artstory Designs entstanden. Dabei wird die Philosophie der Marke ganzheitlich veranschaulicht, sowie auf inspirative Art und Weise greifbar und erlebbar gemacht.

MySmile App
Die App mySmile stärkt die Gesundheitskompetenz der Nutzer und optimiert zugleich die zahnärztliche Betreuung. Patienten erhalten vollen Zugriff auf ihre Unterlagen, profitieren von einem digitalen Zahnputzassistenten mit individuellen Tipps und einem interaktiven 3D-Modell. Für Behandler erleichtert ein integriertes Termin-Tool sowie patientengeführte Tagebucheinträge den Praxisalltag. Durch Transparenz, stetigen Informationsfluss und verständliche Behandlungsdarstellungen fördert mySmile das Vertrauen in die Praxis und intensiviert die Patientenbindung.

#WIRAL
Die Kampagne #wiral der DIPLOMA Hochschule lud Studierende, Alumni und Interessierte ein, durch kreative Aufkleber weltweit zu zeigen, wo sie leben, arbeiten oder studieren. Unter der Leitung von Prof. Martina Wetzel und mit über hundert Einsendungen entstand eine vielseitige Sammlung an Motiven. Die Top-3-Motive, ausgewählt von Präsidentin Prof. Michaela Zilling, umfassen ein witziges Eichhörnchen-Bild, eine spontane Aufnahme auf der Route 66 und ein Skater-Motiv aus Kalifornien. Mit 8.000 verteilten Aufklebern war die Aktion ein voller Erfolg und wurde mit dem Deutschen Agenturpreis 2022 ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen erhalten Preise von Faber Castell und der Hochschule.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Agenturpreis 2022.

Handmade Typography
Der Arbeitsmittelpunkt eines Designers ist heute zweifelsfrei der Computer. Der händische Entwurfsprozess ist inzwischen fast anachronistisch, aber ist er deshalb nutzlos geworden? Wie kann man analoge und digitale Entwurfstechniken kombinieren, damit sie den Designprozess bereichern? Für den Themenbereich typografischer Elemente im Set Design, erkundet das Projekt auf experimentelle Weise, wann es sich lohnen kann den gewohnten Arbeitsplatz am Computer zu verlassen und wieder Hand anzulegen.
Ausgezeichnet mit dem ADC Talent Award Silber

Night Oak Comics
Der Heldenepos im digitalen Wandel – Überwindung eigener Grenzen von Comics mit Augmented Elementen. Der Comic wird mit Augmented Elementen nicht nur formell erweitert sondern auch narrativ. Somit wird auch das Medium selber auf die Heldenreise geschickt.
Ausgezeichnet mit dem ADC Talent Award Silber

Remember Schokolade
Svenja Lyon wurde für ihr Projekt „remember schokolade“ mit dem renommierten American Graphic Design Award von GDUSA ausgezeichnet. Die Arbeit, entstanden im Modul „Gestaltungsgrundlagen 2D/3D“ bei Tilo Schneider, zählt zu den wenigen prämierten Einreichungen unter rund 10.000 Beiträgen. Ihr Erfolg zeigt, wie ein digitales Studium kreative Exzellenz über Zeitzonen hinweg ermöglicht.

MEKIBO – Medienkiste mit Botschaft
Moderne Kommunikation für regionale Höfe: MEKIBO ist ein innovatives Baukastensystem, das landwirtschaftliche Betriebe bei ihrer Vermarktung unterstützt. Mit individuell gestaltbaren Modulen für analoge und digitale Medien bietet MEKIBO einfache und intuitive Lösungen für alle Altersgruppen. So verbindet es Tradition mit zeitgemäßer Kommunikation – für nachhaltigen Erfolg im 21. Jahrhundert.
Ausgezeichnet mit dem German Design Award Winner 2020, German Innovation Award Nominee 2019 und einer Auszeichnung beim ADC Award.

Nachhaltig – Veganes Kochbuch
Das vegane Kochbuch vereint köstliche Rezepte von Frank Zimmermann (Veganerie Mundgrün) mit Tipps für einen nachhaltigeren Alltag. Mit ressourcenschonender Produktion, inspirierenden Ideen und multimedialer Begleitung zeigt das Projekt, wie Nachhaltigkeit und Genuss Hand in Hand gehen – für eine bessere Zukunft, die jeder mitgestalten kann.

Obsthof Muth – Neuer Markenauftritt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Der Obsthof Muth liegt am Rande des Odenwalds in Südhessen. Durch den Generationswechsel sollte der komplette Markenauftritt erneuert werden – Logo, Geschäftsausstattung, Schilder, Banner, Webseite, Image-Film und das Packaging der Produkte. All diese Dinge wurden in der Bachelorarbeit von Christina Schwarzbach erstellt und in der Praxis umgesetzt, dies wurde umfassend in der Bachelorarbeit dokumentiert und veranschaulicht. Die Arbeit wurde außerdem mit dem German Design Award 2017 als „Special Mention“ ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem German Design Award Special Mention 2017

Shush
Ausgezeichnet beim vierten internationalen Bangalore Shorts Film Festival in der Kategorie „Best Animation“ Student.

JUMP
Die Semesterarbeit „JUMP“ von Ralf Kraus, entstanden im Fotodesign-Kurs der DIPLOMA Hochschule in Mannheim, wurde beim IPA Photoaward ausgezeichnet. Kraus gelang es, die Bewegung einer springenden Person im Studio einzufangen und zu einem dynamischen Bild zu vereinen. Seine Dozentin, Prof. Martina Wetzel, lobte seine präzise Arbeit bei Beleuchtung und Setting.
Ausgezeichnet beim IPA Photoaward 2015

Traveller – Inside your body
There she is. The main vein of the human body: the aorta stimulus – the main character in this magazine tells about his daily experiences in combination with expert knowledge and in a special way. Besides the story of a journey through the body, the focus is on the drawn illustrations, which were created during sleepless nights. The magazine contains on 24 pages three main articles about the human body.
Ausgezeichnet mit dem German Design Award 2015 – Special Mention